Unser Nachrichtenarchiv

 

Haus & Grund Koblenz rät: Sparpotenziale beim Heizen ausschöpfen

Die immens steigenden Energiepreise und die Verknappung von Gas lassen viele Hausbesitzer darüber nachdenken, wie man am besten Energie sparen kann. Nach Ansicht von Christoph Schöll, Vereinsvorsitzender von Haus & Grund in Koblenz können Millionen Heizungen sehr viel in Sachen Effizienz erreichen, werden aber trotzdem mit den Werkseinstellungen betrieben.

Weiterlesen …

Haus & Grund bittet Eigentümer: Wohnraum für ukrainische Kriegsflüchtlinge bereitstellen

Der furchtbare Krieg in der Ukraine treibt die Menschen aus dem Land. Nach dem brutalen Überfall durch Putins Armee sind bereits Hunderttausende, vor allem Frauen, Kinder und ältere Opfer der russischen Aggression, aus dem Land geflohen. Die ukrainischen Nachbarn, insbesondere Polen tragen dabei die Hauptlast und leisten Überragendes. Jedoch gelangen nun die ersten Flüchtlinge nach Rheinland-Pfalz.

Weiterlesen …

Verliebt ins Bürokratisieren

Haus & Grund: Wiederkehrende Beiträge und Grundsteuerreform befeuern die Bürokratie im Land

Kritik an der Landesregierung äußerte Christoph Schöll, Vorsitzender von Haus & Grund Koblenz, auf der diesjährigen Mitgliederversammlung des mit rund 5.000 Mitgliedern größten Vereins im Landesverband Rheinland-Pfalz. „Unsere Landesregierung ist verliebt ins Bürokratisieren. Dies gilt sowohl für die zahlreichen neuen Planstellen und den bürokratischen Aufwand bei der Einführung der wiederkehrenden Ausbaubeiträge (WKB) wie auch für die verwaltungsintensive Umsetzung der Grundsteuerreform“, so Schöll. „In Koblenz“, so der Haus & Grund Chef, „verfügen wir jetzt statt einer über sage und schreibe 34 Ausbaubeitragsatzungen“, die zudem für viele Bürger mit Ungerechtigkeiten einhergingen.

Weiterlesen …

Rechtsfragen zur Hochwasserkatastrophe

Die verheerenden Hochwasserfluten im Juli haben zu erheblichen Schäden und Sorgen um die Wiederherstellung der Wohnungen und Häuser geführt. Dies trifft Vermieter wie Mieter gleichermaßen. Ziel sollte sein, die großen Herausforderungen als gemeinsame Aufgabe anzugehen und möglichst einvernehmlich zu lösen. Im konkreten Einzelfall wird es offene Fragen über die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien geben. Dazu soll diese Sonderinformation Eigentümern und Vermietern helfen und eine erste Orientierung zu den wichtigsten rechtlichen Fragestellungen geben.

Hier mehr erfahren.

 

Online-Veranstaltung mit der evm: Jetzt die Präsentation kostenlos herunterladen!

Die gemeinsame Online-Infoveranstaltung mit der Energieversorgung Mittelrhein AG (evm) zum Thema "Heizung modernisieren - Clever mieten und sparen" erwies sich als voller Erfolg.

Sie haben Interesse an diesem Thema, aber die Infoveranstaltung leider verpasst? Kein Problem! Wir stellen Ihnen die Präsentation dazu hier zum (natürlich kostenlosen) Download zur Verfügung: 

 

Grundstücksmarkt in Koblenz und der Region

Wegen der Corona-Pandemie konnte Haus & Grund Koblenz im Jahr 2020 keine Mitgliederversammlung durchführen. Den normalerweise vorgestellten jährlichen Grundstücksmarktbericht für Koblenz und die Region können Sie nun aber hier herunterladen.

Der Bericht zeigt: Der Grundstücksmarkt vor Ort präsentiert sich weiterhin in einer stabilen Verfassung mit steigenden Preisen beim Verkauf. Obwohl sich die Bevölkerungszahl in Koblenz leicht verringert hat, sind auch weiter steigende Mieten zu verzeichnen.

Die Druckversion kann bei Interesse gerne in der Geschäftsstelle angefordert werden.

 

Sparfüchse aufgepasst: Nicht nur auf die Heizkosten schielen

Regelmäßiges Heizen hilft, Schäden an der Gebäudesubstanz zu verhindern

„Beim Heizen sollte man nicht nur an das eigene Wohlbefinden denken“, betont Rechtsanwalt Christoph Schöll, Vorsitzender des Haus- & Grundbesitzervereins Koblenz und Umgebung. Auch die Gebäudesubstanz dürfe nicht zu sehr auskühlen, sonst riskierten die Bewohner Schäden. Besonders ärgerlich ist ein Schimmelpilzbefall. Schöll erläutert ausführlich die rechtlichen Rahmenbedingungen für dieses häufige Streitthema zwischen Vermieter und Mieter.

Weiterlesen …

„Schwarmstadt“ Koblenz

RA Christop SchöllKoblenz ist ein Wachstumskern in einer Schrumpfungsumgebung – und auf dem besten Weg sich als „Schwarmstadt“ zu entwickeln. Das geht aus einer Untersuchung des Empirica-Instituts Berlin im Auftrag des „GdW Bundesverbandes deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen“ hervor, die Ende 2015 veröffentlicht wurde.

Weiterlesen …

Große Freude bei Haus & Grund Koblenz:

Der Ortsverein belegte in der Wertung „Verein des Jahres 2020, absolut höchster Mitgliederzuwachs 2019“ bundesweit den dritten Platz. Wir haben dazu beim Ortsvereinsvorsitzenden Christoph Schöll nachgefragt.

Weiterlesen …

Haus und Grund Koblenz für Flächenmodell bei der Grundsteuer

Landesregierung möchte das „Scholz-Modell“ durchsetzen - Haus & Grund Koblenz warnt vor „Bürokratiemonster“

Ab 2025 gelten für die Grundsteuerbemessung neue Maßstäbe. Die Bundesländer haben dabei die Wahl, ob sie eigene Berechnungsmodelle nutzen oder das Bundesgesetz, auch „Scholz-Modell“ genannt, nutzen.

Weiterlesen …

Leitfaden von RA Matthias Pauli

WEG-Verwaltung in Zeiten der Corona-Krise

Das Wohnungseigentumsgesetz kennt keinen Krisenmodus! Was Verwalter und Wohnungseigentümer angesichts der Co rona-Krise wissen und beachten müssen, hat Rechtsanwalt Matthias Pauli in einem aktuellen Leitfaden zusammengestellt. Der Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht gehört zu den angesehensten Experten seines Fachs. Den Leitfaden können Sie hier (neuer Stand 01.04) kostenlos herunterladen.

 

Wiederkehrende Beiträge sind keine Lösung, sondern schaffen neue Probleme und mehr Bürokratie!

Die Diskussion um die Ausbaubeiträge wird immer absurder. Nun möchte die Landesregierung das Thema für den kommenden Landtagswahlkampf "abräumen". Von den belastenden Eimalbeiträgen soll auf wiederkehrende Beiträge gewechselt werden. Es werden dann nicht die Anlieger einer Straße, sondern eine Vielzahl von Grundstücken in einem größeren Erfassungsgebiet belastet.

Weiterlesen …

Preise für Eigenheime in Koblenz „galoppieren“ aktuell davon

Hochrangiger Gastredner: Herbert Mertin, Staatsminister der Justiz in Rheinland-Pfalz (Foto links, am Pult), erläuterte dem Vorsitzenden Christoph Schöll und den Mitgliedern von Haus & Grund Koblenz den langwierigen Prozess zur Grundsteuerreform.Mitgliederversammlung 2019. Haus & Grund Koblenz bleibt mit nunmehr fast 4.700 Mitgliedern weiter auf Wachstumskurs – und die Nummer 1 im Landesverband Rheinland-Pfalz. Sorge bereiten dem Vorsitzenden Christoph Schöll allerdings die derzeit „galoppierenden Preise“ für Eigenheime auf dem Koblenzer Immobilienmarkt.

Weiterlesen …

Haus & Grund Koblenz weiter auf Erfolgskurs

Zu Gast bei Haus & Grund Koblenz: Rainer Brüderle, Vorsitzender des Bundes der Steuerzahler Rheinland-Pfalz und ehemaliger Bundeswirtschaftsminister (2. von links). Außerdem dabei: die Vorstandsmitglieder Stefan Schwarz und Christa Merkt sowie der Vorsitzende Christoph Schöll (rechts).Mitgliederversammlung 2018. Die gute Arbeit von Haus & Grund Koblenz trägt an vielen Stellen Früchte. Vor allem bei der Mitgliederzahl: Bundesweit befindet man sich bei den Steigerungsraten aller Haus & Grund Vereine in der Top 10. Gastredner bei der Mitgliederversammlung war Rainer Brüderle.

Weiterlesen …

Die 5. Koblenzer Immobilienmesse war ein voller Erfolg

Koblenzer ImmobilienmesseDie 5. Koblenzer Immobilienmesse kann wohl nur als voller Erfolg bewertet werden: Über 3.500 Besucher, erneut mehr Aussteller als im Vorjahr und ein deutlich ausgebautes, attraktives Vortragsprogramm sorgten für viel Begeisterung bei allen Beteiligten in der Rhein-Mosel-Halle. Als Veranstalter mit dabei war auch Haus & Grund Koblenz.

Weiterlesen …

Mitgliederversammlung 2017: Trendwende in der städtischen Wohnungspolitik

Mit Schwung in die Zukunft: der wiedergewählte Vorsitzende von Haus & Grund Koblenz, RA Christoph Schöll (links).Eine Wende in der Wohnungspolitik der Stadt deutete Baudezernent Bert Flöck auf der Mitgliederversammlung von Haus & Grund Koblenz an. Nach seiner Auffassung, so Flöck, habe der Stadtrat mittlerweile erkannt, dass der Wohnungsknappheit nicht ausschließlich mit dem Schließen von Baulücken im innerstädtischen Bereich, sondern auch durch die Ausweisung geeigneter Flächen für eine Neubebauung begegnet werden müsse.

Weiterlesen …

Ergebnis der Schwarmstadt-Studie für Koblenz liegt vor

Die Stadt Koblenz steht in Deutschland auf Rang 27 der Schwarmstädte. Das haben Haus & Grund Koblenz und die IHK Koblenz zum Anlass genommen, eine erneute Studie in Auftrag gegeben, die Ursachen zu analysieren und hieraus Handlungsempfehlungen abzuleiten. Das Ergebnis der Studie „Schwarmstadt Koblenz“ liegt nun vor.

Weiterlesen …

Von Koblenz aus zur Wartburg

Die Umfrage des Landesverbands zum Eigentümer-Barometer 2017 stieß auf große Resonanz. Das lag sicher nicht zuletzt an den attraktiven Preisen, die es zu gewinnen gab. Der 1. Preis ging dabei nach Koblenz.

Weiterlesen …

Experte fordert: Weniger Straßen in der City

Forscher nimmt Koblenz unter die Lupe – Was sind die Stärken und Schwächen der Stadt?

(Bericht von Felix Bartsch für die Rhein-Zeitung Koblenz und Region vom Samstag, 13. Mai 2017 zur Schwarmstadt-Studie von Haus & Grund Koblenz und IHK)

 

Weiterlesen …

Koblenzer Mietspiegel zum Download

Der Mietspiegel gibt einen Überblick der ortsüblichen Vergleichsmieten in Koblenz. Seit 2006 hat die Stadt Koblenz einen qualifizierten Mietspiegel, der nach § 558 d BGB im Abstand von zwei Jahren der Marktentwicklung angepasst und alle vier Jahre neu erstellt wird. Bei der Erstellung des Mietspiegels wirkte Rechtsanwalt Christoph Schöll als Vorsitzender des Haus- und Grundbesitzervereins mit – außerdem Vertreter des städtischen Statistikstelle, des Mieterbunds, der Koblenzer Wohnbau und dem Sozialamt.

Hier können Sie den Koblenzer Mietspiegel kostenlos als PDF-Datei herunterladen:

Version 2017 -2018 (zum Vergleich: Version 2015-2016)

 

Wohnungsmarkt Koblenz: Baukosten treiben Mieten

Symbolbild:WohnungsbauVorschriften für Barrierefreiheit und energetisches Bauen verteuern Wohnraum erheblich

Christoph Schöll warf als Vorsitzender von Haus & Grund Koblenz einen Blick auf die aktuelle Wohnungsmarktsituation vor Ort. Sein Fazit: Kölner Szenarien sind an Rhein und Mosel (noch) unbekannt. Aber die Situation spitzt sich seit einigen Jahren zu. '
(Artikel aus der Rhein-Zeitung vom 8. Dezember 2016)

Weiterlesen …

Vermieter muss Umzug bescheinigen

RA Christop SchöllAm 1. November 2016 trat das erste Gesetz zur Änderung des Bundesmeldegesetztes in Kraft, das die Mitwirkung des Vermieters beim Umzug beinhaltet. Rechtsanwalt Christoph Schöll, Vorsitzender von Haus und Grund Koblenz: „Im Wesentlichen bedeutet das für den Vermieter, dass er weiterhin verpflichtet ist, bei der Anmeldung mitzuwirken. Allerdings wurde die Bescheinigung zum Auszug wieder abgeschafft. Die Neuregelung bedeutet eine Zeit- und Arbeitsersparnis für Vermieter und Mieter, da künftig weniger Bürokratie beim Auszug eines Mieters anfällt.“

 

Weiterlesen …

Erhöhungen der Grund- und Gewerbesteuer inakzeptabel

RA Christop SchöllScharfe Kritik übt Haus und Grund Koblenz an den Plänen der Stadtspitze, die Grundsteuer B und die Gewerbesteuer zu erhöhen. "Von der Anhebung der Grundsteuer sind nicht nur Eigenheimbesitzer, sondern auch Mieter betroffen, da diese über die Betriebskostenabrechnung ebenfalls belastet werden" kritisiert Christoph Schöll, Vorsitzender des Eigentümerschutzverbandes, der rund 4.100 Mitglieder vertritt.

Weiterlesen …

„Der Staat ist der Kostentreiber“

RA Christop Schöll„Der Staat ist der Kostentreiber“: Christoph Schöll, Vorsitzender der Eigentümerschutzgemeinschaft Haus & Grund Koblenz, im Interview
(Aus der Beilage zur Immobilienmesse in der Rhein-Zeitung vom 20.10.2016)

 

Weiterlesen …

Einbruchschutz: Was Mieter dürfen

RA Christop SchöllSicherheit: Christoph Schöll von der Eigentümerschutzgemeinschaft Haus & Grund Koblenz im Interview
(Aus der Rhein-Zeitung vom 10.10.2016 über Einbruchschutz: Was Mieter dürfen)

Weiterlesen …

Bürgersteige rechtzeitig vom Herbstlaub befreien

HerbstlaubDer goldene Herbst sorgt derzeit für leuchtende Farbtupfer entlang von Straßen und Gehwegen – und auf deren Belag in naher Zukunft für jede Menge Blattlaub. Genau das kann private Haus- und Grundbesitzer in Zugzwang bringen. Denn feuchtes oder nasses Laub verwandelt den Bürgersteig schnell in eine gefährliche Rutschbahn.

Weiterlesen …

Jahreshauptversammlung von Haus & Grund Koblenz:

Trotz steigender Mieten entstehen in Koblenz kaum neue Mietwohnungen

Der Mietwohnungsneubau rund ums Deutsche Eck liegt auf dem niedrigsten Stand seit dem 2. Weltkrieg – und das trotz steigender Mieten, berichtet Christoph Schöll, Vorsitzender des Haus & Grund Orstvereins. Dagegen zieht die Nachfrage in den Bereichen Verkauf und Vermietung weiter an. Ebenfalls erfreulich: Der Verein konnte mehr Mitglieder gewinnen.

Weiterlesen …

100 Jahre Haus & Grund Koblenz

Ortsverein ist wichtiger denn je als Partner der privaten Eigentümer


Festakt von Haus & Grund KoblenzHaus & Grund Koblenz feierte 100-jähriges Bestehen - und erfolgreich wie eh und je. Dass der Ortsverein mittlerweile fast 4.000 Mitglieder zählt, hat gute Gründe: „Das Gestrüpp an Vorschriften rund ums Vermieten wird für Laien immer undurchdringlicher“, sagte der Vorsitzende Christoph Schöll bei der Jubiläumsfeier. Ohne fachliche Beratung sei kaum noch ein Eigentümer in der Lage, seine Immobilie zu verwalten – „und da sind wir der richtige Partner“. 

Weiterlesen …

Geändertes Melderecht ab 1. November: Das müssen private Vermieter jetzt wissen

Wohnungsgeberbestätigung bei An- und Abmeldung notwendig

Totgeglaubte leben länger: Die Meldepflicht über den Ein- und Auszug eines Mieters wurde vor 13 Jahren abgeschafft. Nun wird sie zum 1. November mit Inkrafttreten des neuen Melderechts wieder eingeführt. Das soll Scheinanmeldungen einen Riegel vorschieben. „Sowohl Vermieter als auch Mieter sollten ihre Mitwirkungspflichten ernst nehmen“, betont Rechtsanwalt Christoph Schöll, Vorsitzender von Haus & Grund Koblenz. Denn bei einem Versäumnis droht beiden Seiten ein empfindliches Bußgeld.Totgeglaubte leben länger: Die Meldepflicht über den Ein- und Auszug eines Mieters wurde vor 13 Jahren abgeschafft. Nun wird sie zum 1. November mit Inkrafttreten des neuen Melderechts wieder eingeführt. Das soll Scheinanmeldungen einen Riegel vorschieben. „Sowohl Vermieter als auch Mieter sollten ihre Mitwirkungspflichten ernst nehmen“, betont Rechtsanwalt Christoph Schöll, Vorsitzender von Haus & Grund Koblenz. Denn bei einem Versäumnis droht beiden Seiten ein empfindliches Bußgeld.

Weiterlesen …

Bericht zur Lage des privaten Haus-, Wohnungs- und Grundeigentums in Koblenz und Umgebung (Christoph Schöll, Rechtsanwalt und 1. Vorsitzender von Haus & Grund Koblenz)

Mit kleinem Budget Energie sparen (Vortrag von Herrn Dipl. Ing. Herbert Kauer anlässlich der Jahreshauptversammlung 2013 von Haus & Grund Koblenz)

Teil 1, Teil 2, Teil 3

Haus & Grund bei gelungener Premiere der Koblenzer Immobilienmesse mittendrin

Christoph Schöll, Vorsitzender von Haus & Grund Koblenz, im Gespräch.Die 1. Koblenzer Immobilienmesse feierte eine gelungene Premiere. Rund 4.500 Besucher nutzten die Gelegenheit, sich bei 20 Ausstellern im Atrium der Rhein-Mosel-Halle rund um das Thema Immobilie zu informieren. Haus & Grund Koblenz und Haus & Grund Rhein-Lahn / Lahnstein waren mit einem gemeinsamen Stand ebenfalls vertreten.

Weiterlesen …

Neuer Mietspiegel für Koblenz gilt ab 1. Januar 2015

Zum 1. Januar 2015 tritt in Koblenz ein neuer Mietspiegel in Kraft, der unter Mithilfe von Haus & Grund Koblenz erstellt wurde. Er gibt Auskunft über den durchschnittlichen Mietpreis von nicht preisgebundenen Mietwohnungen in der Rhein-Mosel-Stadt.

Weiterlesen …

Neuer Mietspiegel 2015 ab sofort in der Geschäftsstelle erhältlich

Ab sofort ist die Mietspiegelbroschüre 2015  gegen Zahlung einer Schutzgebühr von 6 € in unserer Geschäftstelle, Friedrich-Ebert-Ring 27, 56068 Koblenz,  erhältlich. Der Mietspiegel weist im Durchschnitt ein um ca. 5 Prozent höheres Mietniveau auf. Prüfen Sie die Ortsüblichkeit der Miethöhe in den von Ihnen vereinbarten Mietverträgen anhand des neuen Mietspiegels!

Haus & Grund Koblenz weiter auf Wachstumskurs

Jahreshauptversammlung 2015: Koblenzer Immobilienpreise im Steigflug

Die Attraktivität des Wohnstandorts Koblenz macht sich in steigenden Immobilienpreisen und anziehenden Mieten bemerkbar. Dieses Fazit zog der Vorsitzende des Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümerverein für Koblenz und Umgebung e.V., Christoph Schöll (Foto), auf der Mitgliederversammlung des Jahres 2015 im Hotel an der Mosel. Der Mitgliederbestand des Vereins hat sich auf einen Rekordstand von 4.103 erhöht. Er ist damit der zweitgrößte in Rheinland-Pfalz.

Weiterlesen …

Verkäufer muss mögliche Defizite des Baulandes offenlegen

Aktueller Artikel in der Rhein-Zeitung

Die Hürde von 4.000 Mitgliedern ganz locker genommen

Haus & Grund Koblenz hat noch im Jahr 2014 die Schallmauer bei der Mitgliederzahl gebrochen. Gute Nachrichten gab es bei der Jahreshauptversammlung auch zum Thema Geschäftsstelle: Ende des Jahres 2015 kann die neue, barrierefreie Anlaufstelle im Technologiepark Bubenheim voraussichtlich bezogen werden.

Weiterlesen …

Stadt will an der Steuerschraube drehen

Aktueller Artikel in der Rhein-Zeitun

BGH stärkt bei Eigenbedarf Rechte des Vermieters

Ein Vermieter kann für seinen studierenden Sohn und dessen Mitbewohner Eigenbedarf an einer 125 qm großen Wohnung beanspruchen. Dies hat der Bundesgerichtshof (BGH Az. VIII ZR 166/14) in Widerspruch zur früheren Rechtsprechung vieler Instanzgerichte entschieden. mehr...

"Engagierter Vertreter der privaten Eigentümer" - Haus & Grund Koblenz feierte sein 100-jähriges Bestehen, Artikel aus "Blick aktuell-Koblenz" Nr. 41/2013

"100 Jahre Engagement für private Immobilieneigentümer" - Sonderbeilage zum 100-jährigen Vereinsjubiläum von Haus & Grund Koblenz aus der Rheinzeitung vom 27. September 2013

100 Jahre Haus & Grund Koblenz - Artikel aus der Rheinzeitung bezüglich des Vereinsjubiläums vom 26. September 2013

Aktuelles BGH-Urteil: Hunde- und Katzenhaltung darf im Mietvertrag nicht generell verboten werden

Entscheidung des BGH: Keine Rechtsmissbräuchlichkeit einer Kündigung wegen eines bei Abschluss des Mietvertrags noch nicht absehbaren Eigenbedarfs

"Wenig neue Wohnungen in Koblenz " - Artikel aus der Rhein-Zeitung bezüglich der Mitgliederversammlung von Haus & Grund Koblenz vom 20.Oktober 2012

Zweiter Bericht der Bundesregierung über die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft in Deutschland

"Anleger entdecken Altbauten neu" - Artikel  in der Rhein-Zeitung zum Thema: "Positive Auswirkungen der Euro-Krise auf Modernisierungsinvestitionen an Rhein und Mosel

"Wohnungsmarkt in Koblenz noch nicht "überhitzt" - Artikel in der Rhein-Zeitung

"Sanierungsbonus lässt auf sich warten" - Artikel in der Rhein-Zeitung vom 2. Juli 2012 anlässlich der Vertagung des Themas im Vermittlungsausschuss auf die Zeit nach der Sommerpause

"Hauseigentümer zweifeln an Energiewende" - Artikel in der Rhein-Zeitung vom 25. Juni 2012 anlässlich des Landesverbandstages von Haus & Grund Rheinland-Pfalz am 22. Juni.

Energetische Gebäudemodernisierungen lohnen sich nur in seltenen Fällen - Haus & Grund legt Studie vor

Hier finden Sie einen Bericht aus der Rheinzeitung zum Thema "Der Sanierungsbedarf ist groß", der am Samstag, den 2. Juni 2012 veröffentlicht wurde.

Hier finden Sie eine gemeinsame Pressemitteilung von Haus & Grund Koblenz und dem Mieterbund Mittelrhein zur zweiten Erhöhung der Grundsteuer binnen zwei Jahren, die in der Rhein-Zeitung am 22. Februar 2012 veröffentlicht wurde.

Podium diskutiert über Zukunft des Einzelhandels: Schöll sieht keinen Bedarf für ein BID-Projekt

Aktueller Artikel in der Rhein-Zeitung

Bauliche Änderungen in der Mietwohnung

Ein Vermieter-Tipp von Haus & Grund Koblenz

Rechtsanwalt Lothar BreitenbachBauliche Veränderungen sind in aller Regel weniger ein technisches Problem als vielmehr eine Frage des gedeihlichen Miteinanders zwischen Mieter und Vermieter. Alles Wissenswerte rund ums Thema fasst RA Lothar Breitenbach, Vorstand Haus & Grund Koblenz und Umgebung, zusammen.

Weiterlesen …

Mitgliederversammlung 2011

Christoph Schöll und Mitglied Nummer 3.700 Alois Kohl Mehr als 3.700 Mitglieder ist der zweitgrößte Ortsverein des Landes mittlerweile stark. Und die Chancen, weitere Mitglieder zu gewinnen, sind mit Blick auf den städtischen Immobilienmarkt in Koblenz groß: Auch wenn es nur wenig Neubauten gibt, sind vor allem Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen im Bestand stark nachgefragt.

Weiterlesen …

Wann darf der Vermieter rein?

Ein Vermieter-Tipp von Haus & Grund Koblenz

Rechtsanwalt Christoph SchöllWann dürfen Vermieter die Wohnung ihres Mieters betreten – und wann nicht? Dieses Thema beschäftigt nicht nur Stammtische und Internet-Foren, sondern immer wieder auch die Gerichte. Um so wichtiger ist es für Vermieter, im Einzelfall genau zu wissen, was erlaubt ist und was nicht. Alles Wissenswerte zu diesem Thema verrät der Vorsitzende von Haus & Grund Koblenz, Rechtsanwalt Christoph Schöll in seinem neuen Vermieter-Tipp.

Weiterlesen …

Cookie-Hinweis

Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzererfahrung zu ermöglichen. Wenn Sie nachfolgend zustimmen, werden alle Einstellungen aktiviert.

Cookie-Einstellungen

Datenschutz

Datenschutzerklärung und Datenschutzhinweise

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

1 Kontaktdaten verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragter

1.1 Verantwortliche Stelle

Haus & Grund für Koblenz und Umgebung e.V.

Competence Center
Ferdinand-Nebel-Str. 7
56070 Koblenz

Telefon: 02 61 / 9 74 03 70
Fax: 02 61 / 1 51 20
Mail: info@hug-koblenz.de

1.2 Datenschutzbeauftragter

Der Datenschutzbeauftragte (soweit gesetzlich vorgeschrieben) bzw. der Verantwortliche für den Datenschutz sind unter der o. g. Anschrift beziehungsweise unter info@hug-koblenz.de erreichbar.

 

2 Zwecke der Verarbeitung

2.1 Einwilligung (Art. 6 Abs. 1a DS-GVO)

Eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B. Zusendung von Newslettern per E-Mail nach Anklicken des Bestätigungslinks, welcher Ihnen zugesandt wird, Weitergabe an andere Dritte, Auswertung von Daten für Marketingzwecke) findet statt, wenn Sie uns eine Einwilligung erteilt haben.

2.2 Vertragliche oder vorvertragliche Pflichten (Art. 6 Abs. 1b DS-GVO)

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, deren Angabe erforderlich ist, für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen wie zu Beispiel der Bearbeitung Ihrer Bewerbung, die auf Ihre Anfrage, z.B. über unser Webseiten-Kontaktformular, erfolgen. Die Zwecke der Datenverarbeitung richtet sich nach dem konkreten Vertrag (z. B. Vereins-Mitgliedschaft, Kauf-, Liefer-, Arbeitsvertrag) und können unter anderem Auswertungen, Beratung sowie die Durchführung von weiteren Aktionen umfassen. Im Rahmen Ihrer Bewerbung werden die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten bei den Stellen verarbeitet, die den Bewerbungsprozess bei uns begleiten (z.B. Personalabteilung, Fachabteilungsleitung).

Personenbezogene Daten von Beschäftigten verarbeiten wir für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses, wenn dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses oder nach Begründung des Beschäftigungsverhältnisses für dessen Durchführung oder Beendigung oder zur Ausübung oder Erfüllung der sich aus einem Gesetz ergebenden Rechte und Pflichten erforderlich ist.

2.3 Gesetzliche Vorgaben (Art. 6 Abs. 1c DS-GVO)

Aufgrund rechtlicher Verpflichtung erfolgt eine Datenverarbeitung z.B. für Zwecke der Betrugs- und Geldwäscheprävention, Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten und der Auskunft an Behörden.

2.4 Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1f DS-GVO)

Zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten erfolgt darüber hinaus eine Datenverarbeitung für bestimmte Zwecke nach vorheriger Interessenabwägung, z.B. zur Sicherstellung des Hausrechts, Wahrung rechtlicher Ansprüche, Aufklärung von Straftaten, Ermittlung von Ausfallrisiken, optimierten Produktentwicklung, optimierten Kundenansprache zu Werbezwecken, optimierten Bedarfsplanung oder zur Sicherstellung der Datensicherheit.

 

3 Weitergehende Datenverarbeitung im Rahmen der Webseitennutzung

3.1 Pseudonymisierte Nutzung der Internetseite

Sie können unsere Internetseiten grundsätzlich besuchen, ohne uns personenbezogene Daten mitzuteilen. Pseudonymisierte Nutzungsdaten werden nicht mit den Daten des Trägers des Pseudonyms zusammengeführt. Eine Erstellung von pseudonymen Nutzungsprofilen findet nicht statt.

3.2 Statistische Auswertung der Besuche dieser Internetseite

Wir erheben, verarbeiten und speichern bei dem Aufruf dieser Internetseite oder einzelner Dateien der Internetseite folgende Daten: IP-Adresse, Webseite, von der aus die Datei abgerufen wurde, Name der Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und Meldung über den Erfolg des Abrufs (sog. Web-Log). Diese Zugriffsdaten verwenden wir ausschließlich in nicht personalisierter Form für die stetige Verbesserung unseres Internetangebots und zu statistischen Zwecken.

3.3 Kontaktformular

Unter Angabe Ihres Namens und Ihrer E-Mail-Adresse können Sie Kontakt mit uns aufnehmen. Die über unser Kontaktformular aufgenommenen Daten werden wir nur für die Bearbeitung von Anfragen, die durch das Kontaktformular eingehen, verwenden. Nach Bearbeitung der Anfrage werden die erhobenen Daten gelöscht, falls dem nicht gesetzliche Regelungen entgegenstehen.

3.4 Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden. Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden.

Laden Sie dazu das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Add-on herunter und installieren Sie es.

Angesichts der Diskussion um den Einsatz von Analysetools mit vollständigen IP-Adressen möchten wir darauf hinweisen, dass diese Website Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“ verwendet und daher IP-Adressen nur gekürzt weiterverarbeitet werden, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen.

3.5 Cookies

Haus & Grund setzt so genannte Session- und Flash-Cookies (Textdateien, die bei dem Besuch auf einer Internetseite auf dem Computer des Benutzers gespeichert werden) ein, die es Haus & Grund ermöglicht, die Nutzung unserer Internetangebote angenehm und effizient zu gestalten. Diese Session-Cookies werden mit dem Schließen des Browsers wieder gelöscht. Darüber hinaus verwendet Haus & Grund – wenn Sie dies zulassen – auch sogenannte persistente Cookies, die über die Session hinaus eingesetzt werden („sessionübergreifende Cookies“). Insbesondere diese Cookies dienen dazu, das Internetangebot von Haus & Grund nutzerfreundlich, effektiver und sicherer zu machen.
Selbstverständlich können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Cookies nicht auf der Festplatte ablegt. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass dann einige Funktionen unseres Internetangebots nicht oder nicht vollständig genutzt werden können. Wir empfehlen Ihnen deshalb, den Empfang von Cookies eingeschaltet zu lassen.

3.6 Youtube-Videos

Auf unseren Seiten sind Videos im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden. Dieser Modus blockiert das Setzen von Youtube-Cookies solange, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter: https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.k

 

4 Kategorien von Empfängern

Zur Erfüllung der vorgesehenen Zwecke kann auf die jeweils erforderlichen Daten ein abteilungsübergreifender Zugriff innerhalb unseres Unternehmens stattfinden. Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter können für bestimmte Zwecke Daten erhalten, z.B. für IT-Dienstleistungen, Aktenvernichtung und Marketing. Weitere Empfänger personenbezogener Daten können darüber hinaus z. B. öffentliche Stellen, Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute, Rechtsanwälte und Steuerberater oder Auskunfteien sein.

 

5 Übermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation

Eine Datenübermittlung in Drittstaaten findet nur statt, soweit dies z.B. zur Durchführung eines Vertrags erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist, Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben oder dies aus Tarifvertrag oder Betriebsvereinbarung hervorgeht, z.B. im Rahmen eines Konzerndatentransfers. Im Rahmen der Wartung von IT-Komponenten ist darüber hinaus nicht auszuschließen, dass ein IT-Dienstleister aus einem Drittland (z. B. USA) in seltenen Fällen Einsicht in personenbezogene Daten erhalten könnte. Ansonsten findet keine Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittländer oder an eine internationale Organisation statt.

 

6 Dauer der Datenspeicherung

Nach Abschluss eines Bewerbungsauswahlverfahrens werden wir Ihre Daten in der Regel innerhalb von 3 Monaten löschen, sofern keine Anstellung in unserem Unternehmen erfolgt. Für die Dauer der Vertragsbeziehung werden die personenbezogenen Daten bei uns gespeichert, darüber hinaus betragen gesetzliche Verjährungsfristen in der Regel drei Jahre. Es gelten verschiedene Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten z.B. aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO), die bis zu zehn Jahre betragen.

 

7 Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DS-GVO. Beim Auskunfts- sowie beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG.

 

8 Widerruf von Einwilligungen

Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Der Zusendung unseres Newsletters können Sie auch durch Anklicken des Abmeldelinks im Newsletter widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihr Widerruf erst für die Zukunft wirkt.

 

9 Bestehen eines Beschwerderechts

Darüber hinaus haben Sie ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO i. V. m. § 19 BDSG).

 

10 Pflicht zur Bereitstellung von Daten

Sie müssen nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Begründung, Durchführung und Beendigung eines Vertrags erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Sollten Sie uns die notwendigen Informationen und Unterlagen nicht zur Verfügung stellen, dürfen wir die von Ihnen gewünschte Geschäftsbeziehung nicht aufnehmen oder fortsetzen.

 

11 Automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall

Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.

 

12 Profiling

Wir verarbeiten teilweise Ihre Daten automatisiert mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling), z.B. Auswertung zur zielgerichteten Kundenansprache, bedarfsgerechten Werbung einschließlich Markt- und Meinungsforschung sowie zum Scoring bzw. Rating. In die Auswertung können beispielsweise Daten zum Zahlungsverhalten (z. B. Kontoumsätze, Salden) sowie Kriterien wie Branchenzugehörigkeit und Erfahrungen aus der bisherigen Geschäftsbeziehung einfließen.

 

13 Kategorien personenbezogener Daten

Folgende Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten wir beispielsweise: Personenstammdaten, Vertragsstammdaten, Vertragsdurchführungs- und Beendigungsdaten, Auftragsdaten, Daten zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, Bonitätsdaten, Scoring-/Ratingdaten, Werbe- und Vertriebsdaten, Daten über Ihre Nutzung von unseren angebotenen Telemedien (z.B. Zeitpunkt des Aufrufs unserer Webseiten, Apps oder Newsletter, angeklickte Seiten von uns bzw. Einträge) sowie andere mit den genannten Kategorien vergleichbare Daten.

 

14 Datenquellen

Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung von Ihnen erhalten haben, verarbeiten wir ebenso wie von sonstigen Dritten zulässigerweise an uns übermittelte Daten. Zum anderen erheben wir Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Branchen- und Schuldnerverzeichnisse, Handelsregister, Presse).

Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)

Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1e DS-GVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1f DS-GVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung von Daten für Zwecke der Direktwerbung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:

Haus & Grund für Koblenz und Umgebung e.V.

Competence Center
Ferdinand-Nebel-Str. 7
56070 Koblenz

Mail: info@hug-koblenz.de